Der Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald e.V. ist der Interessenvertreter der Feuerwehren im Landkreis Dahme-Spreewald. Er wurde 1995 gegründet und hat derzeit 3215 Mitglieder aus 140 Ortsfeuerwehren, darunter sind ca. 554 Frauen. Zu den satzungsgemäßen Aufgaben gehören:
Im Zeitraum vom 3. bis zum 8. Oktober 2023 Feuerwehrmann aus Lübben holt den Weltmeistertitel fand in Stuart (Florida) der „Firefighter Challenge World Championship“ statt. Die Firefighter Challenge ist ein internationaler Wettkampf von Feuerwehrleuten, welcher auf einem ehemaligen physischen Test für Feuerwehrleute in den USA basiert. Hierbei sind unter Atemschutz und vollständiger Schutzausrüstung verschiedene feuerwehrspezifische Tätigkeiten nacheinander zu absolvieren. So muss ein Schlauchpaket auf ein 12 Meter hohen Turm getragen und ein weiteres Schlauchpaket hochgezogen werden. Im Anschluss wird das Öffnen einer Wand oder Dachhaut mittels einer „Keiser Force Maschine“ simuliert und ein Dummy ist über eine Strecke von 30 Metern zu retten.
Am 14.10.2023 fand die Auszeichnungsveranstaltung Treue Dienste in der Feuerwehr im Goldenen Stern in Halbe statt.
Am Samstag fand unter der Leitung von Frank Böhme, Michael Seibt und Denny Beilke das bereits 15.Fahrertraining auf dem Gelände von Tropical Islands statt.
Am 29.09.2023 lud der Innenminister des Landes Brandenburg verdienstvolle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren und Hilfsorganisationen, Vertreter der Ververwaltungen, Vertreter der Feuerwehrverbände und die Kreisbrandmeister auf den Spargelhof nach Kleistow ein, um 59 von ihnen mit dem Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz oder der Rettungsmedaille auszuzeichnen.
Neben unseren Geländefahrtraining fand in Zeuthen auf dem Gelände des Rüstzuges Miersdorf erstmals die Abnahme der Leistungsspange "Technische Hilfeleistung" in Silber statt. Insgesamt 2 Teams aus Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Zeuthen (hier: Rüstzug sowie der Löschzug) stellten sich der Prüfung aus einem Feuerwehrtechnischen -, Erste Hilfe - und theoretischen Teil.
Am gestrigen Samstag veranstaltete der Kreisfeuerwehrverband in Kooperation mit dem Förderverein der Verkehrs-Versuchsanlage Horstwalde e.V. das bereits 4.Geländefahrtraining. Das Angebot eines Trainings auf dem Gelände in Horstwalde nutzen gestern Feuerwehren aus der Gemeinde Heidesee, der Gemeinde Zeuthen, sowie Schulzendorf. Nach der Eröffnung durch unseren Geschäftsführer Mathias Liebe übten die Fahrzeugführer das Fahren in unwegsamen Gelände und nutzten die Möglichkeit, die Grenzen ihrer Fahrzeuge zu erproben.
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Gehren (Gemeinde Heideblick), Schlepzig (Amt Unterspreewald), Neuendorf (Amt Schenkenländchen), Willmersdorf-Stöbritz (Stadt Luckau) und Straupitz (Amt Lieberose Oberspreewald) gewinnen zum wiederholten Mal die Kreiswertung bei den 15. Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport.
Die 15. Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport- und im traditionellen Feuerwehrwettkampf am 8. und 9. September in Königs Wusterhausen haben den Teilnehmenden wieder einmal Höchstleistungen abgefordert. Über 800 Feuerwehrsportlerinnen und –sportler kämpften in den Sportdisziplinen und den Wettbewerben der traditionellen Feuerwehrdisziplinen um die Landesmeistertitel, Pokale und Medaillen des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg. „Die Landesmeisterschaften waren ein toller Erfolg. Die Zuschauer waren begeistert und alles war sehr gut organisiert“, so das Resümee von Rolf Fünning, Präsident des LFV Brandenburg.
Gestern fand das bereits 14. Fahrertraining mit den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Märkische Heide auf dem Gelände des Tropical Islands statt. Unser stellv. Vorsitzender Alexander (Sascha) Roosch begrüßte dabei die Teilnehmer. Vielen Dank an das gesamte Ausbilderteam.
Am gestrigen Samstag fand auf dem Trainingszentrum in Langengrassau (Gemeinde Heideblick) der 3.Offene Hakenleiterwettbewerb statt. Nach der Eröffnung durch unseren Vorsitzenden Peter Rublack kämpften insgesamt 40 Teilnehmer*innen verschiedener Altersklassen um die beste Wettkampfzeit. Die beste Zeit des Wettbewerbes in der Altersklasse der Frauen lief Isabell Klein mit 00:08:60 aus dem Team Lausitz. In der Altersklasse der Männer lief Tom Gehlert mit 00:13:86 aus dem Team Lausitz die beste Zeit des Wettkampftages.